Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/informationen-publikationen/veranstaltungen/ – 29.03.2023

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Seminare der Stahl-Akademie finden Sie unter www.stahl-akademie.de

2023

Düsseldorfer Edelstahltage 2023 | Düsseldorf Stainless Steel Days
29. und 30. März 2023
Düsseldorfer Edelstahltage 2023 | Düsseldorf Stainless Steel Days

Am 29. und 30. März 2023 trifft sich die deutsche und europäische Edelstahl-Branche zu den Düsseldorfer Edelstahltagen. Marktteilnehmer und -beobachter haben die Möglichkeit, sich über die gesamte Wertschöpfungskette mit Blick auf Erlebtes, Anderes, Neues und Zuerwartendes auszutauschen.

Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei lädt hierzu zusammen mit Verlag Focus Rostfrei und Edelstahlhandelsvereinigung EHV ein.

Tagungsort:
Schlösser Quartier Bohème (Henkel Saal)
Ratinger Str. 25
D-40213 Düsseldorf


Bau 2023
17. bis 22. April 2023
Bau 2023

Die Vorbereitungen für die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, die nun vom 17. bis 22. April 2023 stattfindet, sind derzeit im vollen Gange. Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei wird zusammen mit elf Mitgliedsunternehmen wieder dabei sein!

Die Messe ist der wichtigste Treff der gesamten deutschen Baubranche in 2023, ein Pflichttermin für Planer, Handwerker, Investoren und den Baustoffhandel!

Wie in der Vergangenheit werden sich auch bei der kommenden BAU Themen, die aktuell die Branche beschäftigen und bewegen, wie ein roter Faden durch die Ausstellung und das Rahmenprogramm ziehen. Im Fokus liegen 2023 die Themen:
- Herausforderung Klimawandel   - Digitale Transformation   - Zukunft des Wohnens   - Ressourcen + Recycling   - Modulares Bauen

Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei wird erneut gemeinsam mit folgenden Mitgliedsunternehmen den Werkstoff Edelstahl Rostfrei in der "Stahlhalle" B2 vertreten:

- APERAM Stainless Services & Solutions Germany GmbH
- EDEN-Design GmbH
- Edelstahlschraubenfabrik Winterberg GmbH
- INOX-COLOR GmbH
- Metallbüro Holz GmbH
- Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
- Oukokumpu Oyi
- proMesh GmbH
- Rudolf Schmid GmbH
- Otto Suhner GmbH
- Vogel-Bauer Edelstahl GmbH & Co. KG

Direkt am Hauptgang, mit der Front zum Atrium findet der Besucher auf 356 m² interessante Produkte und Dienstleistungen rund um den Werkstoff Edelstahl Rostfrei in der Baubranche.


4. Lightweighting Summit
18. April 2023
4. Lightweighting Summit

4. Lightweighting Summit beleuchtet Leichtbau 2.0 in Circular Economy

Der 4. Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 18. April 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen der HANNOVER MESSE widmet sich dem so dringlichen wie zukunftsträchtigen Thema „Leichtbau 2.0 in der Circular Economy“. Hochkarätige Keynotes und Panels werden die Chancen und Herausforderungen für die Transformationstechnologie Leichtbau im Kontext der zirkulären Wirtschaft in den Fokus nehmen.

Mit dem Lightweighting Summit veranstaltet das BMWK in Kooperation mit der Deutschen Messe AG bereits zum vierten Mal eine fachlich und politisch hochkarätige Konferenz rund um das Thema Leichtbau im Rahmen der HANNOVER MESSE. Führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden erörtern, wie nachhaltige Leichtbautechnologien zu einer zirkulären Wirtschaft beitragen können und welche Herausforderungen es hierfür noch zu meistern gilt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht somit eine ganzheitliche Betrachtung des Leichtbaus über den gesamten Lebenszyklus.

Nach der Begrüßung durch Dr. Jochen Köckler, CEO der Deutsche Messe AG, wird Bundesminister Dr. Robert Habeck den Lightweighting Summit mit einer Keynote eröffnen. In einer weiteren Keynote wird Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs der Umicore AG & Co. KG, aus Sicht eines weltweit tätigen Recycling- und Materialtechnologiekonzerns das zirkuläre Wirtschaften als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz thematisieren.

Die anschließende Paneldiskussion beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze für das Recycling im Leichtbau. Es diskutieren Dr. Barbara Güttler, Kompetenzfeldleiterin Materialkreisläufe am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Dr. Gunnar Merz, CEO von Composites United e. V., Tim Rademacker, General Manager Carbon Fiber Recycling der Mitsubishi Chemicals Group, und Jörg Radanitsch, Founder und CEO der Carbon Cleanup GmbH.

Eine weitere spannende Keynote übernimmt der Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Prof. Dr. Ulrich Panne, der das Potenzial innovativer Ansätze für die zirkuläre Wertschöpfung im Leichtbau eruieren wird.

Anschließend wird in einem Panel erörtert, welchen Beitrag Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen zur nachhaltigen Entwicklung von Leichtbauprodukten leisten können. Die Paneldiskussion bestreiten Prof. Dr. Thilo Bein, Leiter Wissenschaftsmanagement bei Fraunhofer LBF, Dr. Alexander Janz, Abteilungsleiter für nachhaltige Produkte und nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt, Lisa Reehten, Geschäftsleitung der Bosch Climate Solutions GmbH, und Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

Ein politisches Highlight des 4. Lightweighting Summits ist die Teilnahme der Generaldirektorin Dr. Florika Fink-Hooijer, die die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission leitet und in einer Videobotschaft den Weg der EU hin zur Circular Economy skizzieren wird.

Das abschließende Panel wird sich den erforderlichen Rahmenbedingungen für den Leichtbau 2.0 in der Circular Economy widmen. Es diskutieren Dr. Susanne Kadner, Co-Founderin von CIRCULAR REPUBLIC, Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik im BMWK, Frau Silke Küstner, Project Manager Circular Economy bei WWF, und Herr Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI.

Das Schlusswort richtet der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, an die Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet am 18. April 2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Halle 19/20 (Saal New York) auf dem Messegelände in Hannover statt. Sichern Sie sich schon jetzt ein Ticket unter dem unten stehenden Link. Unter diesem Link erhalten Sie auch das vollständige Programm des 4. Lightweighting Summits. Im Falle der Anmeldung erhalten Sie ein kostenfreies Ticket für die Veranstaltung und freien Zugang zum Messegelände.


METEC & 6th ESTAD (European Steel Technology and Application Days)
12. bis 16. Juni 2023
METEC & 6th ESTAD (European Steel Technology and Application Days)

Kongresszentrum Düsseldorf, Deutschland

Nur wer sein Unternehmen weiterentwickelt, bleibt wettbewerbsfähig. Voraussetzung für diese Entwicklung ist es, ständig über die neuesten und anspruchsvollsten technologischen Fortschritte informiert zu sein, Ideen auszutauschen und Netzwerke mit Kunden, Partnern und Lieferanten zu initiieren und auszubauen. Parallel zur METEC finden die 6. Europäischen Stahltechnologie- und Anwendungstage (ESTAD) 2023 statt.

Das Stahlinstitut VDEh und seine Partner bieten den Besuchern die perfekte Gelegenheit, ihre Ziele zu erreichen. Auf dieser Veranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen über neue Ideen und Entwicklungen sowie über den Stand der metallurgischen Prozesstechnik für die Eisen- und Stahlerzeugung, Stahlwerkstoffe und Stahlanwendung.


LightCon 2023 - die internationale Kongressmesse für den Leichtbau
13. und 14. Juni 2023
LightCon 2023 - die internationale Kongressmesse für den Leichtbau

LightCon - die internationale Kongressmesse für den Leichtbau

Unter dem Motto "Leichtbau als Antwort auf Energie- und Materialknappheit" findet am 13. und 14. Juni 2023 die LightCon auf dem Messegelände in Hannover statt. Die Kongressmesse bietet den Teilnehmenden spannende Themen, Know-How, Best Practices und auch natürlich auch Raum für Diskussionen und Networking.

Die LightCon ist die erste internationale Plattform, die Leichtbaulösungen für eine Vielzahl an Anwenderbranchen material- und technologieübergreifend abbildet. Entwickler, Konstrukteure, Designer, Einkäufer und das Management aller Ebenen aus Anwenderbranchen wie Verkehr und Mobilität (Straße und Schiene), Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Schiffsbau, Bauwesen, Windenergie, Medizintechnik und Sport- und Freizeitindustrie treffen sich auf der LightCon. Als vertikale Fachmesse deckt die LightCon die gesamte Wertschöpfungskette des Leichtbaus ab, materialübergreifend von der angewandten Forschung über Werkstoffe, Tools für Konstruktion und Entwicklung, Prototypenbau und Bauteiltests, Fertigungstechnologien sowie Füge- und Verbindungstechnik bis hin zum Recycling. Darüber hinaus bietet die LightCon ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm mit hochkarätigen Referenten und interessanten Vorträgen. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Die Präsenz hochrangiger Politiker auf der LightCon und die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck unterstreichen die große Bedeutung der Leichtbautechnik für die Entwicklung des Industriestandortes Deutschland. Eröffnungs-Redner sind unter anderem Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen.


UNITECR 2023
26. bis 29. September 2023
UNITECR 2023

„The Carbon Challenge: Schritte und Sprünge zur Bewältigung der Zukunft" ist das Motto für die UNITECR 2023 in Frankfurt. Der Wandel von der kohlenstoff- zur wasserstoffbasierten Stahlerzeugung und der Ersatz fossiler Brennstoffe in Hochtemperaturprozessen wird sich auf die feuerfesten Materialien auswirken. Neue Technologien werden neue Zustellungskonzepte erfordern. Modifizierte und neue Konzepte für feuerfeste Auskleidungen werden auch dazu beitragen, Energie zu sparen und die Kohlenstoffemissionen für bestehende Technologien und Verfahren zu senken.

Die Unified International Technical Conference of Refractories (UNITECR) ist eine alle zwei Jahre stattfindende internationale Konferenz, die gemäß ihrer offiziellen Satzung zum Fortschritt und Austausch von industriellem Wissen und Technologien im Bereich der feuerfesten Materialien beiträgt.

Schauen Sie hier: Unitecr 2023


Tagung Werkstoffprüfung 2023
23. und 24. November 2023
Tagung Werkstoffprüfung 2023

Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand
23. bis 24. November 2023 in Berlin

Bei dem Versuch, Antworten auf allgegenwärtige Probleme unserer Gesellschaft zu finden – sei es die Knappheit von Ressourcen, die Nachhaltigkeit oder die Einsparung von CO2 – kommen Industrie und Wissenschaft schnell an den Punkt, dass

  • Werkstoffe und Bauteile zu optimieren sind,
  • Kennwerte zuverlässig zu ermitteln sind, oder
  • neue Werkstoffe oder Einsatzbedingungen in den Fokus der Betrachtung rücken.

Gleichzeitig durchläuft unsere Gesellschaft und damit auch unsere Arbeitswelt einen rasanten Wandel mit dem Ziel, „endlich digital zu werden“. In diesem Spannungsfeld gibt es viel zu berichten und zu diskutieren.

Aus diesem Grund soll auch in diesem Jahr wieder die Tagung Werkstoffprüfung stattfinden. Sie hat sich im Laufe ihrer 40-jährigen Geschichte zum maßgeblichen Forum zur Diskussion von Fortschritten auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die in Anwendung und Forschung mit der Prüfung und Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen sowie mit der Schadensanalyse und Schadensvermeidung befasst sind oder dies zukünftig tun möchten.

Der Programmausschuss hat unter dem Leitthema

„Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand”

drei Schwerpunkt für die diesjährige Tagung gewählt, die gut zu den o. g. Rahmenbedingungen von Gesellschaft im Allgemeinen und Werkstoffprüfung im Speziellen passen:

  • Wasserstoff in Metallen
  • Neue digitale Konzepte und Methoden und Datenmanagement
  • Ausbildung und Nachwuchs in der Werkstoffprüfung

Zu den ersten beiden Punkten ermuntern wir – neben den klassischen Themen der Tagung – herzlich zur Einreichung von Vorträgen oder Postervorstellungen.

Nutzen Sie diesen Link zur Poster- und/oder Vortragsanmeldung: Vortragsanmeldung

Das dritte Thema und die damit verbundenen Sorgen und Nöte in Industrie und Wissenschaft sollen auf der Tagung außerhalb von Fachvorträgen Raum bekommen.

Der durch die Tagung beförderte Kontakt zwischen Werkstoffprüfern, Herstellern von Mess- und Prüftechnik sowie Forschern und Anwendern von Werkstoffkennwerten garantiert eine interessante und unterhaltsame Veranstaltung – Informationsaustausch und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung garantiert! Stellen Sie Ihre Erkenntnisse auf der Werkstoffprüfung 2023 vor!

Die Tagung richtet sich an alle, die Werkstoffe prüfen, berechnen, am Thema interessiert sind – auch an Einsteigende und Auszubildende.

Nutzen Sie die Gelegenheit! Seien Sie dabei! Den Flyer zur Tagung finden Sie hier