Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/informationen-publikationen/veranstaltungen/ – 30.09.2023

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Seminare der Stahl-Akademie finden Sie unter www.stahl-akademie.de

2023

Tagung Werkstoffprüfung 2023
23. und 24. November 2023
Tagung Werkstoffprüfung 2023

Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand
23. bis 24. November 2023 in Berlin

Bei dem Versuch, Antworten auf allgegenwärtige Probleme unserer Gesellschaft zu finden – sei es die Knappheit von Ressourcen, die Nachhaltigkeit oder die Einsparung von CO2 – kommen Industrie und Wissenschaft schnell an den Punkt, dass

  • Werkstoffe und Bauteile zu optimieren sind,
  • Kennwerte zuverlässig zu ermitteln sind oder
  • neue Werkstoffe oder Einsatzbedingungen in den Fokus der Betrachtung rücken.

Gleichzeitig durchläuft unsere Gesellschaft und damit auch unsere Arbeitswelt einen rasanten Wandel mit dem Ziel, „endlich digital zu werden“. In diesem Spannungsfeld gibt es viel zu berichten und zu diskutieren.

Aus diesem Grund soll auch in diesem Jahr wieder die Tagung Werkstoffprüfung stattfinden. Sie hat sich im Laufe ihrer 40-jährigen Geschichte zum maßgeblichen Forum zur Diskussion von Fortschritten auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die in Anwendung und Forschung mit der Prüfung und Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen sowie mit der Schadensanalyse und Schadensvermeidung befasst sind oder dies zukünftig tun möchten.

Der Programmausschuss hat unter dem Leitthema

„Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand”

drei Schwerpunkt für die diesjährige Tagung gewählt, die gut zu den o. g. Rahmenbedingungen von Gesellschaft im Allgemeinen und Werkstoffprüfung im Speziellen passen:

  • Wasserstoff in Metallen
  • Neue digitale Konzepte und Methoden und Datenmanagement
  • Ausbildung und Nachwuchs in der Werkstoffprüfung

Zu den ersten beiden Punkten ermuntern wir – neben den klassischen Themen der Tagung – herzlich zur Einreichung von Vorträgen oder Postervorstellungen.

Nutzen Sie diesen Link zur Poster- und/oder Vortragsanmeldung: Vortragsanmeldung

Das dritte Thema und die damit verbundenen Sorgen und Nöte in Industrie und Wissenschaft sollen auf der Tagung außerhalb von Fachvorträgen Raum bekommen.

Der durch die Tagung beförderte Kontakt zwischen Werkstoffprüfern, Herstellern von Mess- und Prüftechnik sowie Forschern und Anwendern von Werkstoffkennwerten garantiert eine interessante und unterhaltsame Veranstaltung – Informationsaustausch und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung garantiert! Stellen Sie Ihre Erkenntnisse auf der Werkstoffprüfung 2023 vor!

Die Tagung richtet sich an alle, die Werkstoffe prüfen, berechnen, am Thema interessiert sind – auch an Einsteigende und Auszubildende.

Nutzen Sie die Gelegenheit! Seien Sie dabei! Den Flyer zur Tagung finden Sie hier


46. Vortragsveranstaltung Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe
24. November 2023
46. Vortragsveranstaltung Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe

Die diesjährige 46. Vortragsveranstaltung der Forschungsvereinigung Warmfeste Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe (FVWHT) wird auch in diesem Jahr die zukünftigen Anforderungen und zugehörigen Lösungsansätze für das Langzeitverhalten von Grundwerkstoffen und Schweißverbindungen im erhöhten und hohen Temperaturbereich thematisieren.

Inhalte der Veranstaltung
Die Anforderungen der Zukunft in Zeiten immer mehr variierenden Belastungen der Werkstoffe und neuer Werkstoffeinsatzgebiete erfordern eine stetige Weiterentwicklung. Es erwarten Sie interessante Vortragsblöcke zu Werkstoffentwicklungen und deren Charakterisierung, zum Kriech- und Ermüdungsverhalten sowie zur Anwendung dieser Werkstoffe und ihrer Lebensdauererwartung.

Das Werkstoffverhalten im Temperaturbereich von 450 °C bis 1200 °C ist für Werkstoffhersteller, Komponentenbauer und Anlagenbetreiber gleichermaßen von höchster Relevanz. In der FVWHT widmen sich daher Unternehmen der gesamten Prozesskette seit über 70 Jahren gemeinschaftlich mit Unterstützung von universitären Materialprüfanstalten der Charakterisierung des Langzeitverhaltens relevanter Werkstoffkonzepte, um mit diesen effiziente Auslegungen umzusetzen und Anlagen ökonomisch sinnvoll betreiben zu können.

Wir freuen uns, Sie bei der diesjährigen Vortragsveranstaltung der FVWHT zu einem interessanten Informationsaustausch der neuesten Ergebnisse begrüßen zu dürfen.


2024

13th European Electric Steelmaking Conference 2024
03. bis 06. Juni 2024
13th European Electric Steelmaking Conference 2024

Save the date...!

3 - 6 June 2024, Essen, Germany

Das Stahlinstitut VDEh hat die Europäische Elektrolichtbogenofentagung (EEC) erfunden und erstmals 1983 in Aachen, Deutschland, veranstaltet. Der Erfolg dieser Veranstaltung führte zu elf weiteren EECs 1986 in Florenz (Italien), 1989 in Bournmouth (UK), 1992 in Madrid (Spanien), 1995 in Paris (Frankreich), 1999 in Düsseldorf (Deutschland), 2002 in Venedig (Italien), 2005 in Birmingham (UK), 2008 in Krkow (Polen), 2012 in Graz (Österreich), 2016 in Venedig (Italien) und 2021 in Sheffield (UK). Die 13. EEC wird vom 3. bis 6. Juni 2024 im Konferenzzentrum Philharmonie Essen stattfinden.

Der Elektrolichtbogenofen ist das Hauptverfahren für das Recycling von Stahlschrott zur Herstellung unterschiedlichster Stahlqualitäten in Kombination mit den Verfahren der Sekundärmetallurgie. Er zeichnet sich auch durch eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung von eisenhaltigen Einsatzstoffen aus. Er kann mit bis zu 100 % DRI- oder HBI-Beschickung betrieben werden. Die Königswege zur klimaneutralen Stahlerzeugung werden heute in der Prozessroute Direktreduktion und Elektrolichtbogenofen oder Direktreduktion, Schmelz-Reduktionsofen (oder "Einschmelzer") und Sauerstoffaufblas-Konverter gesehen.

Die Reihe der Europäischen Elektrostahlerzeuger-Konferenzen wird von den Mitgliedern der Internationalen Gesellschaft der Stahlinstitute (ISSI) unterstützt.

Umfang und Themen

Das allgemeine Ziel dieser 13. Europäischen Elektrostahlerzeugungskonferenz ist es, ein Forum zu bieten, auf dem Stahlproduzenten, Anlagenhersteller und Zulieferer sowie Forschungsinstitute und Universitäten zusammenkommen, um die neuesten Technologien und Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrostahlerzeugung zu diskutieren. Die Konferenz wird die folgenden technologiebasierten Themen behandeln:

  • Technologien des Elektrolichtbogenofens
  • Elektrolichtbogenofen-Prozess
  • Schmelzen von DRI/HBI in Elektrolichtbogenöfen
  • Neue Ofentypen für das DRI/HBI-Schmelzen
  • Anforderungen an das Stromnetz und Lösungen
  • Optimierung von Energie und Effizienz
  • Pfannenofenprozess und Technologien
  • Strategien für eine umweltfreundliche Stahlerzeugung

European Continuous Casting Conference
07. bis 10. Oktober 2024
European Continuous Casting Conference

Die Europäische Stranggusskonferenz hat sich zu einer festen Größe unter den Konferenzen der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie entwickelt. Erstmals 1991 in Florenz abgehalten, findet sie bis heute regelmäßig alle 3 bis 4 Jahre statt. So 1994 in Düsseldorf, 1998 in Madrid, 2002 in Birmingham, 2005 in Nizza, 2008 in Riccione, 2011 wieder in Düsseldorf, 2014 in Graz, 2017 in Wien und zum letzten Mal 2021 in Bari, Italien. Die kommende 11. Europäische Stranggusskonferenz vom 7. bis 10. Oktober 2024 in Essen wird vom Stahlinstitut VDEh organisiert.


Unabhängig vom Produktionsweg und den Ressourcen werden derzeit mehr als 95 % des geschmolzenen Rohstahls im Stranggussverfahren hergestellt. Das Metall erstarrt dabei in Form von Brammen, Vorblöcken oder Knüppeln. Während des Gießens wird die Qualität des späteren Produkts bestimmt, werden die Produkteigenschaften und das Aussehen der Oberfläche festgelegt.


Die ECCC wird sich mit den wichtigsten Themen des Stranggießens befassen. Diese Konferenz ist das Forum der europäischen Stranggussgemeinschaft. Hier treffen sich Experten, um sich über den Stand und die zukünftige Entwicklung des Stranggussverfahrens auszutauschen. Das Konferenzprogramm informiert über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Steuerung und Automatisierung, fortschrittliche Stranggusstechnologien und kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität. Stahlmetallurgische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie deren physikalische und numerische Simulation. Vorträge über die neuesten Entwicklungen in der Betriebspraxis und der Instandhaltung werden das Programm ergänzen. Die Konferenz zielt darauf ab, den technischen und wissenschaftlichen Dialog zwischen Delegierten mit industriellem und akademischem Hintergrund sowie zwischen Teilnehmern früherer Konferenzen und neuen Mitgliedern der Stranggussgemeinschaft zu fördern.


Zentrale Themen: Betriebspraktiken, Ergebnisse und Instandhaltung | Anlagenbau und Design, neue CC-Anlagen | Metallurgie und Strömungskontrolle im Verteiler | Strömung in der Kokille, Schmierung und Erstarrung | Produktqualitätskontrolle und Erkennung von Oberflächenfehlern | Elektromagnetisches Rühren in der Kokille und im teilerstarrten Strang | Soft Reduction | Kühltechnologien | Near Net Shape Casting | Steuerungssysteme / Modellierung und Simulation / Industrie 4.0


2025

SCT 2025 - International Conference on Steels in Cars and Trucks
SCT 2025 - International Conference on Steels in Cars and Trucks

Save the Date: 7. SCT 2025 kommt nach Schweden!

SCT 2025 - die wichtigste internationale Konferenz über Stähle in PKWs und LKWs findet im Juni 2025 in Stockholm, Schweden, statt!

Mehr als 500 Teilnehmer aus der ganzen Welt werden nach Stockholm kommen, um an mehr als 160 Vorträgen aus Industrie und Forschung teilzunehmen.

"Die Automobil-, Zulieferer- und Stahlindustrie zusammenzubringen" ist eines der beiden Ziele der SCT 2025. Dieses Motto unterstreicht, worum es in der modernen Stahlindustrie geht: Partnerschaften über Wertschöpfungsketten hinweg, die sich aus Fachleuten aus Industrie, Forschung und Entwicklung zusammensetzen.

Das zweite Motto des SCT 2025 lautet: "Künftige Trends bei der Entwicklung von Stahl, Verarbeitungstechnologien und Anwendungen". Die Fähigkeit, einen der traditionellsten und innovativsten Werkstoffe für die industrielle Nutzung ständig zu erneuern, spiegelt sich in der steigenden Menge an Stahl wieder, die in der ganzen Welt verbraucht wird. Stahl bietet viele Lösungen für zukünftige globale Herausforderungen wie Wohnen und Mobilität in Megastädten oder die Schonung von Materialressourcen durch die hervorragenden Recyclingmöglichkeiten von Stahl.

Weitere Details werden in Kürze verfügbar sein.