Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/programm/seminar/ – 20.07.2025

Zusatzstudium Stahl 2025/2026

15.09.2025 – 20.03.2026

Die Stahlherstellung ist im Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen. Traditionell wird Stahl hauptsächlich durch den Einsatz von Kohlenstoff in Hochöfen hergestellt, die Zukunft soll jedoch die Herstellung von Stahl über die Direktreduktionsanlage und den Lichtbogenofen sein.

Trotz dieser Veränderungen bleibt jedoch vieles im Prozessablauf der Stahlherstellung unverändert. Die grundlegenden Schritte der Stahlproduktion, wie das Schmelzen, Gießen und Walzen, bleiben gleich. Auch die Notwendigkeit, die Qualität des Stahls zu überwachen und sicherzustellen, dass er den industriellen Standards entspricht, bleibt bestehen.

Kooperationspartner

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Seminarinhalt

Erzeugung:
Prozesskette der Stahlerzeugung | Roheisenherstellung im Hochofen | Sauerstoffaufblaskonverter | Elektrolichtbogenofen | Sekundärmetallurgie | Metallurgie und die Produkteigenschaften
Feuerfeste Werkstoffe | Industrieöfen | Gießen und Erstarren von Stahl | Grundlagen und moderne Verfahren der Umformtechnik

Verarbeitung und Anwendung:
Schweißen, Fügen und Kleben | Randschichtverfestigungsverfahren | Schmieden  Oberflächenveredelung
Konstruieren mit Stahl | Drahtwalzen und -ziehen | Werkstoffe im Vergleich

Eigenschaften und Produkte:
Einteilung der Stähle | Gefüge, ZTU-Diagramme | Wärmebehandlung | Festigkeit und Zähigkeit | Bruchmechanik | Ermüdungsverhalten und Betriebsfestigkeit | Technologie der Maschinenbaustähle, der nichtrostenden Stähle, der Werkzeugstähle
Warm- und kaltgewalzte Flachprodukte | Oberflächenveredelung | Grobblech | Korrosion und Korrosionsschutz | Werkstoffmodellierung | Blechprüfverfahren

Überfachliche Themen:
Umweltschutz in der Stahlindustrie | Patentfragen

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr wird jeweils vor Beginn jedes Studienabschnitts erhoben. Die Teilnahmegebühr fällt grundsätzlich für alle 3 Vorlesungswochen an, wird aber pro Woche erhoben.
Sie beträgt pro Woche / Studienabschnitt:

  • EUR 1.190,00 Seminargebühr, MwSt.-frei zzgl. EUR 75,00 Verpflegungspauschale inkl. MwSt für Nichtmitglieder.
  • EUR 990,00 Seminargebühr, MwSt.-frei zzgl. EUR 75,00 Verpflegungspauschale inkl. MwSt. für Mitglieder*

*für Mitarbeiter aus Mitgliedswerken und persönliche Mitglieder des Stahlinstituts VDEh sowie für Hochschulangestellte.
Die Seminargebühr ist umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Ziffer 22 UStG. Die Verpflegungspauschale versteht sich inkl. 19 % MwSt.
Die Teilnahmegebühr zzgl. der Verpflegungspauschale beinhaltet neben gedruckten Seminarunterlagen die Verpflegung während des Seminars.

Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis vier Wochen vor Beginn der ersten Seminarwoche möglich. Danach sind 25 % der Seminargebühr zu entrichten. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers für den gesamten Zeitraum ist kostenfrei möglich. Für einzelne Wochen kann kein Ersatzteilnehmer gestellt werden

Veranstaltungsort

Institut für Eisenhüttenkunde
der RWTH Aachen
Intzestr. 1
52072 Aachen
www.iehk.rwth-aachen.de

Unterkunft / Hotel

Für die Teilnehmer ist eine gemeinsame Unterbringung im Hotel Aquis Grana, Büchel 32, 52062 Aachen vorgesehen. Der Zimmerpreis ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Preis für das Zimmer inklusive Frühstück beträgt voraussichtlich 100,- Europro Nacht inkl. Frühstück. Die Hotelreservierung nimmt auf Wunsch die Stahl-Akademie vor. Falls keine Übernachtung in Aachen gebucht werden soll, bitten wir dies bei der Anmeldung mitzuteilen.

Veranstalter

Stahlinstitut VDEh
Stahl-Akademie
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf

Fon: +49 211 6707-458
E-Mail: seminare_at_vdeh.de

www.stahl-akademie.de

Ihr Ansprechpartner

Stefan Eigen

Stefan Eigen

Referent Stahl-Akademie

Telefon: +49 211 6707-458
stefan.eigen_at_vdeh.de