Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/gesamtprogramm/ – 22.12.2024

Eisen- und Stahl­her­stel­lung heute und morgen - Ein­füh­rung in die Metall­urgie von Stahl für Quer­ein­steiger, Zulie­ferer, Ver­a­r­beiter

Ziel­gruppe
Die Pro­zess­route der Stahl­her­stel­lung ist komplex und viel­schichtig. Deshalb wurde speziell für die nicht-tech­ni­schen Mit­a­r­beiter und Neu­ein­steiger der Stahl­her­steller, der Zulie­ferer, Recycler und Ver­a­r­beiter sowie für die Händler von Stahl dieses Programm kon­zi­piert: Es stellt die komplexe Pro­zess­route der Stahl­er­zeu­gung im Über­blick dar, zeigt die ver­schie­denen Ver­fahren zur Eisen- und Stahl­er­zeu­gung und behan­delt die Sekun­där­me­tall­urgie sowie das Strang­gießen. Schließ­lich zeigen wir die CO2-neu­tralen Stahl­her­stel­lungs­routen der Zukunft und erklären, wie man Eisen und Stahl mit Was­ser­stoff statt mit Kohle erzeugen kann.

  

Semi­na­r­leiter
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmöle

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung
Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 (0)211 6707-458
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalte:

  • Herausforderungen für die Stahlindustrie
  • Rohstoffe für die Eisenerzeugung: Kokskohle und Eisenerz
  • Aufbereitung von Stahlschrott und Schrottsorten
  • Eisenerzeugung
  • Stahlerzeugung im Konverter
  • Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen
  • Sekundärmetallurgie
  • Vergießen von Stahl
  • Wege zur CO2-Neutralität in der Eisen- und Stahlproduktion
  • Werksbesichtigung

  

Veranstaltungsort
Stahl-Akademie / Stahlinstitut VDEh  
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf


Wasserstoff-basierte Transformation der Stahlindustrie - Technologie und Herausforderungen der CO2-neutralen Stahlherstellung

Ziel des Seminars

Europa will bis 2050 kli­ma­neu­tral werden und bereits bis 2030 55 % der Treib­h­aus­gase im Ver­gleich zu 1990 ein­sparen. Mit dem EU-Kli­ma­ge­setz werden diese Ziele erstmals gesetz­lich ver­an­kert. Für große Teile der euro­pä­i­schen Stahl­in­dus­trie bedeuten diese Ziele einen tief­grei­fenden tech­no­lo­gi­schen Wandel. Die tech­ni­sche Lösung ist gefunden und lautet: Ersetze Kohle durch Was­ser­stoff! Doch wie funk­tio­niert die neue Pro­zess­route im Detail? Was sind die Her­aus­for­de­rungen? Das Seminar gibt in drei Tagen einen tech­ni­schen Über­blick über den größten Tech­no­lo­gie­wandel in der Stahl­in­dus­trie seit Jahr­zehnten.

  

Semi­na­r­leiter

Jochen Schlüter

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Peter Schmie­ding
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Telefon +49 (0)211 6707-458
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalt

  • Wege zur CO2-neutralen Stahlerzeugung
  • Eisenerze für die (wasserstoffbasierte) Direktreduktion
  • Technologien der aktuellen Direktreduktionskonzepte
  • Reduktionstechnologien für Eisenerz-Feinerz mit Wasserstoff
  • Grüne Eisenerzeugung mit Wasserstoff und Ammoniak
  • Wasserstoff als Schutzgas für feuerfeste Materialien
  • Elektrolichtbogenofentechnologie - AC und DC
  • EAF- und OBF-Stromversorgung
  • Technologie des OBF (Schmelzofen)
  • Schmelzen von DRI und HBI im EAF
  • Zukünftige Bedeutung von Stahlschrott
  • Projekt SALCOS: Stahlherstellungsroute DR - EAF
  • Projekt tkH2Steel: Stahlerzeugungsroute DR - OBF - Konverter
  • Schlacken der CO2-neutralen Stahlerzeugung
  • Wasserstoffproduktion, -transport und -speicherung
  • Ökostromerzeugung und -verfügbarkeit
  • Dekarbonisierung von nachgelagerten Prozessen - H2-Brenner
  • Ein Kennzeichnungssystem für grünen Stahl und grünen Bleimarkt

Hydrogen-based transformation of the steel industry - Technology and challenges of CO2 neutral steelmaking

Seminar’s Target

Europe wants to become climate-neutral by 2050 and already save 55% of greenhouse gases by 2030 compared to 1990. The EU Climate Act sets these targets in law for the first time. For large parts of the European steel industry, these targets mean a far-reaching technological change. The technical solution has been found and is: Replace coal with hydrogen! But how does the new process route work in detail? What are the challenges? In three days, the seminar will provide a technical overview of the biggest technology change in the steel industry for decades.

  

Technical Chairman

Jochen Schlüter

  

Organisation / Registration

Steel Academy
Steel Institute VDEh
Mr Peter Schmieding
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf


Fon +49 (0)211 6707-458
training_at_vdeh.de
www.steel-academy.com

Content

  • Ways to CO2 neutral steel production
  • Technologies of current direct reduction concepts
  • Iron ores for hydrogen-based direct reduction
  • Reduction technologies of iron ore fines with hydrogen
  • Green ironmaking with hydrogen and ammonia
  • Hydrogen as a challenging atmosphere for refractories
  • Electric arc furnace technology - AC and DC
  • EAF and OBF power supply
  • Technology of the OBF (Smelter)
  • Melting of DRI and HBI in the EAF
  • Future importance of steel scrap
  • Project SALCOS: Steelmaking route DR - EAF
  • Project tkH2Steel: Steelmaking route DR - OBF - Converter
  • Slags of CO2 neutral steel production
  • Hydrogen production, transport and storage
  • Green power production and availability
  • Decarbonisation of downstream processes – H2 burner
  • A label system for green steel and green lead markets

Iron Ores

Target Groups

  • Mining staff
  • Blast furnace staff
  • Direct reduction staff
  • Raw material and purchasing staff
  • Supervisors responsible on metallurgy, raw materials, purchasing and energy

  

Chairman

Dr.-Ing. Hans Bodo Lüngen

  

Organisation

Steel Academy
Steel Institute VDEh
Mr Peter Schmieding
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf, Germany

Fon +49 211 6707-478
training_at_vdeh.de
www.steel-academy.com

Content

  • Types, characteristics and chemical compositions of iron ores
  • Resources and deposits of iron ores
  • Thermodynamics and kinetic fundamentals of iron ore reduction
  • Sintering of iron ores
  • Pelletizing of iron ores
  • The blast furnace process
  • Various blast furnace operation modes round the world
  • Iron ores for direct reduction and hydrogen-based reduction

  


Cokemaking

Target Group

Maintenance and operating staff / Supervisors responsible for decisions on metallurgy, energy, purchasing and environmental protection / Raw material and energy trading and purchasing staff

The seminar places the emphasis on quality of raw materials and on modern processes and methods of coke making. Lectures on iron and steel making, environmental aspects, refractories and by-products round off the programme. Note: Both during lectures and discussions, as well as in the breaks of the seminar, our guidelines on adherence to cartel-law regulations shall be followed.

  

Cooperation Partner

VDKF – Association of German Cokemaking Experts

  

Directed by

Peter Liszio, KBS Schwelgern
Viktor Stiskala, thyssenkrupp Steel Europe

Organisation

Steel Academy
Steel Institute VDEh
Peter Schmieding
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf, Germany

Fon +49 211 6707-478
training_at_vdeh.de
www.steel-academy.com

Content

  • Production of Iron and Steel
  • Blast Furnace Process
  • Coal Formation, Mining and Beneficiation
  • Coal Quality / Coal Blending
  • Coal to Coke Transformation
  • Coke Quality
  • Coke Oven Machine Management
  • Battery Heating
  • Coke Quenching
  • Coke Oven Life Prolongation 
  • Refractory Technology – Coke Oven Lining
  • Shut Down Principles  => Team Work: Shut down your Coking Plant!
  • By Product Plant Operation
  • Outlook – Future Aspects of Coke Making
  • Coking Plant Tour at KBS Schwelgern, Duisburg

  


Ironmaking

  

under construction


Oxygen Steelmaking

Target Group

Two thirds of the world's crude steel production runs through the converter. The converter will also take its place in future CO2-neutral steel production in combination with direct reduction and the OBF. In addition to this new future role, the current challenges and trends of the converter will of course also be content of this seminar: scrap qualities, tramp elements, modelling and CFD as well as refractory technology. The programme will be rounded off with the most important fundamentals such as thermodynamics, reaction kinetics and heat and mass balance.

Our target groups are:

• Steel shop operating staff
• Employees in R&D and transformation

  

Chairmen

Karl-Heinz Spitzer, TU Clausthal
Jochen Schlüter

  

Organisation

Steel Academy
Steel Institute VDEh
Peter Schmieding
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf, Germany

Fon +49 211 6707-458
training_at_vdeh.de
www.steel-academy.com  

Content

  • History, developments and types and of oxygen converters
  • Thermodynamic and kinetic basics in the converter process  
  • Tramp elements
  • Hot-metal pretreatment
  • Computational Fluid Dynamics in the converter
  • Design and construction of modern oxygen converters
  • Chemical reactions kinetics:
  • Refining reactions and slag forming in the BOF process
  • Mass balance and heat balance
  • Converter process modelling
  • Steel scrap for the converter
  • Refractory materials for BOF
  • Comparison of different converter operation practices:  US – Europe – Japan
  • Environmental aspects: Dedusting
  • Process of CO2 neutral steelmaking
  • The role of the converter in CO2 neutral steelmaking


Sekundärmetallurgische Prozesstechnik

Ziele

Ziel dieses sowohl theorie- als auch praxisbezogenen Seminars ist es, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis der Prozess-abläufe der Sekundärmetallurgie zu vermitteln. Aufbauend auf speziellen Grundlagen werden die einzelnen Reaktoren zur sekundärmetallurgischen Behandlung sowie deren Aufgaben ausführlich erläutert. Dabei wird es auch einen Ausblick auf die wasserstoffbasierte grüne Stahlherstellung geben. Diskussionen und Übungen in Teamarbeit runden das Vortragsspektrum ab.

  

Seminarleiter

Dr.-Ing. Helmut Lachmund, Dillingen

  

Organisation / Anmeldung

Stahl-Akademie
Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf

Fon +49 (0)211 6707-478
seminare_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalte

  • Aufgaben der modernen Sekundärmetallurgie
  • Anforderungen aus der Werkstofftechnik an die Metallurgie
  • Wie lese ich 2- und 3-Stoffdiagramme?
  • Angewandte Strömungsmechanik
  • Temperaturführung mittels selbstlernender KI
  • Mechanismus und Kinetik spezieller Reaktionen
  • Desoxidation und Calciummetallurgie
  • Metallurgie des Pfannenofens
  • Metallurgie der Pfannenstandentgasungsanlage
  • Metallurgie der RH-Anlage
  • Metallurgie des VOD- und AOD-Verfahrens
  • Metallurgie der Umschmelzverfahren
  • Einschlüsse und ihre Reduzierung
  • Wasserstoffbasierte CO2-neutrale Stahlherstellung
  • Diskussion: Stellt die wasserstoffbasierte Stahlherstellung neue Herausforderungen an die Sekundärmetallurgie?
  • Übung in Teamarbeit: Planung von Anlagen-Layouts für verschiedene Stahlsorten

Secondary Metallurgy of Steel

Aim

The aim of this the­o­re­tical and prac­tical seminar is to provide par­ti­ci­pants with an in-depth under­stan­ding of the pro­cesses involved in secon­dary metall­urgy. Based on special fun­da­men­tals, the indi­vi­dual reactors for secon­dary metall­ur­gical tre­at­ment and their tasks will be explained in detail. There will also be an outlook on hydrogen-based green steel pro­duc­tion. Dis­cus­sions and teamwork exer­cises will round off the range of lectures.

  

Target Group

Steel shop ope­ra­ting staff / Steel shop main­te­nance staff / Steel shop instal­lers
Steel shop ope­ra­tion managers / Engi­neers inte­rested in cle­an­li­ness of steel

  

Chairman

Dr.-Ing. Helmut Lachmund

  

Orga­ni­sa­tion

Steel Academy /Steel Insti­tute VDEh
Mr Peter Schmie­ding
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf, Germany

Fon +49 211 6707-478
trai­ning_at_vdeh.de
www.steel-academy.com

Content

  • Overview: Tasks of modern secondary metallurgy
  • Materials technology’s impact on process metallurgy
  • Chemistry crash course: How to read phase diagrams
  • Thermodynamic and kinetics for secondary metallurgy
  • Fluid dynamics in the ladle
  • Kinetics of special reactions in secondary metallurgy
  • Deoxidation
  • Calcium metallurgy
  • Metallurgy of the ladle furnace
  • Metallurgy of ladle tank degassing
  • Metallurgy of RH degassing
  • Metallurgy of VOD and AOD process
  • Special melting processes, especially ESR

Elektrotechnik des Lichtbogenofens

Ziel­set­zung

Der Elek­tro­licht­bo­ge­nofen erhält in den CO2-neu­tralen, was­ser­stoff­ba­sierten Pro­zess­routen der Stahl­her­stel­lung eine voll­kommen neue Bedeu­tung und wird eine zentrale Rolle ein­nehmen. Diese Rolle stellt auch neue metall­ur­gi­sche Aufgaben. Ziel des Seminars ist es deshalb auch, diese Aufgaben und mögliche Lösungen – wie bei­spiels­weise den OBF – auf­zu­zeigen. Im Mit­tel­punkt stehen jedoch die elek­tro­tech­ni­schen Grund­lagen des Licht­bo­ge­nofens und der ak­tu­elle Stand der Auto­ma­ti­sie­rungs­technik. Prä­sen­ta­ti­onen über das Ver­sor­gungs­netz, Ofen­trans­for­ma­toren, Ener­gie­bi­lanzen und neue Ener­gie­ver­sor­gungs­kon­zepte runden das Programm ab.

  

Fach­liche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Peter Schmie­ding
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 211 6707-478
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalt

  • Rolle des EAF in den CO2-neutralen H2-Prozessrouten
  • Physik des Lichtbogens
  • Aufbau und Komponenten des Lichtbogenofens
  • Elektrisches Ersatzschalbild des AC-EAF
  • Kurzschluss- und Betriebsreaktanz
  • Design des Hochstromsystems des AC-EAF
  • Lichtbogenöfen am Versorgungsnetz
  • Neue Energieversorgungskonzepte für den EAF
  • Ofentransformatoren
  • Kreis- und Leistungsdiagramm des AC-EAF
  • Elektrische Auslegung des AC-EAF
  • Einschmelzen von DRI und HBI im EAF
  • Design und elektrisches System des OBF/Einschmelzers
  • Vergleich der CO2-neutralen Routen:
  • DR-EAF versus DR-SAF-Konverter
  • Leistungsregelung für den AC-EAF
  • Elektrotechnische Grundlagen des DC-EAF
  • Energiebilanzen von Elektrolichtbogenöfen
  • Gegenüberstellung EAF – OBF/Einschmelzer
  • Offene Diskussion „Rund um den Lichtbogenofen“

Electrical Engineering of Arc Furnaces - Power unit for CO2 neutrality

Target Group

The electric arc furnace is taking on a completely new impor-tance in the CO2 neutral, hydrogen-based process routes of steel production and will play a central role. This role also poses new metallurgical challenges. The aim of the seminar is therefore also to highlight these tasks and possible solutions – such as the OBF. However, the focus will be on the electrotechnical fundamentals of the electric arc furnace and the current state of automation technology. Presentations on the supply network, furnace transformers, energy balances and new energy supply concepts round off the programme.

  

Chairman

Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger

  

Organisation / Registration

Steel Academy
Steel Institute VDEh
Mr Peter Schmieding
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf, Germany

Tel +49 (0)211 6707-458
training_at_vdeh.de
www.steel-academy.com

Programme

  • Importance of the EAF in hydrogen concepts
  • Physics of AC and DC arcs
  • Design of the AC high-current system
  • Equivalent circuit diagram of AC-EAF & OBF
  • Short circuit and operating reactance
  • Design of the AC high-current system
  • Power supply for EAF and requirements for the supply network
  • Excursus: New energy supply concepts for the EAF
  • Furnace transformers
  • Circle and furnace power diagram of AC-EAF
  • Electrical layout of AC Furnaces
  • Melting of DRI and HBI in the EAF
  • Design and electrical system of the OBF (Smelter)
  • Comparison of CO2 neutral routes: DR - EAF versus DR - OBF - Converter
  • Closed loop power control of AC-furnaces
  • Electric principles of DC-furnaces
  • Energy balance of the EA
  • Comparison EAF – OBF/Smelter

Blockgießen

Ziele

In der deut­schen Roh­stahl­er­zeu­gung stellt der Block­guss zwar einen ver­gleichs­weise kleinen, aber bestän­digen und inno­va­tiven Bereich dar. Denn eine Vielzahl von Pro­dukten im Anlagen- und Maschi­nenbau lassen sich nur im Block­guss-Ver­fahren dar­stellen. Um die Zukunft weiter aktiv zu gestalten, sind weitere Inno­va­ti­onen im Bereich der Prozesse und Produkte not­wendig. Dazu benötigt die Branche gut aus­ge­bil­dete Mit­a­r­beiter. Dieses Seminar soll dazu bei­tragen und ver­mit­telt den Teil­neh­mern sowohl das tech­no­lo­gi­sche als auch werk­stoff­tech­ni­sche Know-how des Block­gie­ßens, stellt die Inno­va­ti­onen der letzten Jahre vor, zeigt die Mög­lich­keiten von Simu­la­tion und Model­lie­rung auf und soll für die Arbeits­si­cher­heit während des Gießens und des Trans­ports sen­si­bi­li­sieren. Ziel­gruppen sind nicht nur die Mit­a­r­beiter in Pro­duk­tion und Vertrieb der Block­guss­branche, sondern auch Ver­a­r­beiter und Kunden.

  

Fach­liche Semi­na­r­lei­tung

Jörg Schulz, Witten

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 (0)211 6707-478 
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalte

  • Übersichtsvortrag: Entwicklung u. Technologie Blockgießen
  • Konstruktion Teil I: Kokillen, Trichter, Gespannplatten
  • Konstruktion Teil II: Unterguss
  • Blockgießpulver und Lunkerpulver
  • Blockgießen in der Praxis: Gießvorgang, Gießstrahlschutz, Schiebersysteme, Gießende, Strippen, Blockkennzeichnung
  • Erstarrung, Seigerungen und Gefüge
  • Reinheitsgrad – Einfluss von Einschlüssen auf die Prozess- und Produkteigenschaften
  • Blockfehler und Fehlervermeidungsstrategien aus der Praxis
  • Umschmelzen
  • Simulation des Blockgießens:
    ►Wassermodell
    ►numerische Simulation
  • Vortrag mit offener Diskussion zum Thema:
  • Arbeitssicherheit beim Blockgießen