Radioaktivität im Stahlschrott
Zielsetzung
Die wiederkehrenden Radioaktivitäts-Funde im Stahlschrott machen immer wieder deutlich, dass die Unternehmen der Stahl- und NE-Metall-Recyclingwirtschaft, aber auch die Stahlwerke selbst hochgradig empfindliche und zuverlässige Methoden zur Radioaktivitätsüberwachung benötigen.
Das Seminar will kurz und knapp über radiologische Grundlagen, Gesetzgebungen, Messmethoden und -techniken informieren, über Vorgehensweise und Verhalten bei Alarmanzeige, den Strahlenschutz des Personals und Arbeitsanweisungen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter der Stahlindustrie, der Gießereifachbetriebe und der Stahl- und NE-Metall-
Recyclingwirtschaft.
Organisation und Anmeldung
Stahl-Akademie
Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Fon +49 (0)211 6707-458
seminare_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de
Seminarinhalte
- Bedeutung und Notwendigkeit der Überwachung
- Eintragswege und Radioaktivitätsfunde
- Deutsche und europäische Vorschriften
- Durchführung, Beurteilung und Bewertung von Messungen
- Vorgehensweise nach Radioaktivitätsdetektion
- Messtechnik und Messgrößen
- Entsorgungskonzept für radioaktiv kontaminierte Metalle
- Entsorgung und Dokumentation radioaktiv kontaminierter Schrotte
- VDI-Richtlinienarbeit 4085-1
- Bekannte Vorfälle des versehentlichen Einschmelzens
- Umgang mit Fehlermeldungen und Täuschungsalarmen
- Strategien der Schadensminimierung
►begleitende Ausstellung führender Messgerätehersteller
Veranstaltungsort
Stahl-Akademie
Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Industrieofentechnik
Zielsetzung
Das Seminar zielt auf die Abdeckung der besonderen Komplexität der Industrieofentechnik: Energiebilanzen, Energieeffizienz, Verbrennungstheorie, Brennertechnik, Wärmerückgewinnung und Energieeinsparung, Versorgungs- und Sicherheitstechnik sowie die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten mit Wasserstoff als Verbrennungs- und Prozessgas.
Fachliche Seminarleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer
Kooperationspartner
Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V.
Fachvereinigung Kaltwalzwerke e.V.
Organisation / Anmeldung
Stahl-Akademie
Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Fon +49 (0)211 6707-458
seminare_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de
Inhalte
- Aufgaben von Industrieöfen
- Thermoprozesstechnik und Wasserstoff
- Energiebilanz und -effizienz
- Energieoptimierung durch Ofenmodelle
- Brennstoffe, Verbrennung, Schadstoffe
- Brennertechnik für Industrieöfen
- Ausrüstung und Überwachung von Thermoprozessanlagen
- nach EN 746-2 und ISO 13577
- Technik und Anwendungen des H2-Haubenglühens
- Wasserstoff als Abschreckmedium sowie als alternativer Brennstoff in Vergütelinien
- Einsatz von Wasserstoff in der Brennertechnik
Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, Recycling-Möglichkeiten für sämtliche in der Stahlproduktion erzeugten, mineralischen bzw. eisenhaltigen Nebenprodukte aufzuzeigen. Die Seminarinhalte reichen von Umweltrecht und Kreislaufkonzepten über die Schrottaufbereitung bis hin zur Nutzung von Feuerfestmaterialien, Schlackenprodukten, Stäuben und Schlämmen sowie eisenhaltigen Reststoffen. Mit diesem Konzept richtet sich das Seminar an die für die Kreislaufwirtschaft Verantwortlichen in den Stahlwerken und dortige Mitarbeiter sowie an Recyclingunternehmen und Zulieferer.
Kooperationspartner
Stahlinstitut VDEh / Stahl-Akademie in Kooperation mit dem Fachausschuss Kreislaufwirtschaft
Fachliche Leitung
Dr. Klaus-Jürgen Arlt
Gerhard Endemann
Organisation / Anmeldung
Stahl-Akademie
Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Fon +49 211 6707-458
seminare_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de
Inhalt
- Einführung in das Umweltrecht
- Kreislaufwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen
- integriertes Hüttenwerk
- Edelstahlwerk
- Elektrostahlwerk
- Global-Player
- Verfahren und Techniken der Kreislaufwirtschaft
- Entwicklungsstand der mechanischen Schrottaufbereitung
- Herausforderungen der Stahlerzeugung aus Schrott
- Strategien zur maximalen Mineralstoff-Nutzung
- Schlackenverwendung und -eigenschaften
- Nutzung von Walzzunder
- Verwertung von Feuerfestmaterial
- Metallrückgewinnung aus Hüttenreststoffen
- Besichtigung: AG der Dillinger Hüttenwerke