Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/gesamtprogramm/umformtechnische-seminare/ – 21.12.2024

Praxisnahe Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Ziel­set­zung

Ziel­set­zung des Seminars ist es, die umform­tech­ni­schen Grund­lagen auf­zu­fri­schen und die Teil­nehmer mit den Mög­lich­keiten und Grenzen moderner Simu­la­ti­ons­me­thoden vertraut zu machen. Darüber hinaus wird die Nutzung von nume­ri­schen Simu­la­ti­ons­me­thoden zur Prozess- und Pro­dukt­ent­wick­lung in der Umform­technik anhand pra­xis­naher Bei­spiele ver­mit­telt. Vor­kennt­nisse in FEM Finite Elemente Methode werden nicht erwartet.

Am ersten Tag werden die für eine rea­li­täts­nahe Simu­la­tion erfor­der­li­chen Grund­la­gen­kennt­nisse. Hierzu gehört auch die Ermitt­lung und Model­lie­rung des Werk­stoff­ver­hal­tens, der Pro­zess­rand­be­din­gungen für Reibung und Wär­me­über­gang sowie der Mikro­struk­tur­ent­wick­lung. Am zweiten Tag wird das zuvor erwor­bene Know-how vertieft und spe­zi­fi­schere Kennt­nisse zur Simu­la­tion in der Blech- oder Mas­si­v­um­for­mung in getrennten Gruppen ver­mit­telt

  

Koope­ra­ti­ons­partner

IBF Institut für Bildsame Form­ge­bung der RWTH Aachen

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Sohn­straße 65   40237 Düs­sel­dorf
Fon +49 (0)211 6707-458
semi­na­re_at_vdeh.de | www.stahl-akademie.de

Seminarinhalte

  • Grundbegriffe der Mechanik und Metallkunde für die Kaltumformung
  • Finite Elemente Methode
  • Modellbeispiele für Einflussgrößen bei der Kaltumformung
  • Grundbegriffe der Wärmeübertragung und Metallkunde für die Warmumformung
  • Ermittlung von thermischen und tribologischen Stoff- und Randwerten für die Simulation von Umformprozessen
  • Modellbeispiele für Einflussgrößen bei der Warmumformung / Ermittlung und Approximation von Fließkurven
  • Modellierung von Rekristallisation und Kornwachstum
  • Automatische Optimierung von Prozessen und Produkteigenschaften
  • Modellierung und Charakterisierung von Schädigungsvorgängen
  • Praktische Übungen am / Simulation in der Massivumformung
  •  Prozessmodelle zur schnellen Berechnung lokaler und integraler Größen in der Umformtechnik

  

Veranstaltungsort

IBF Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen
Intzestr. 10
52056 Aachen
www.ibf.rwth-aachen.de


Walzen von Flachprodukten

Ziel­set­zung

Die heutigen wirt­schaft­li­chen und tech­ni­schen Rah­men­be­din­gungen eines Walz­werks­be­triebes erfor­dern vom Inge­nieur sowohl fun­dierte tech­no­lo­gi­sche Kennt­nisse der ein­zelnen Prozesse als auch ein grund­le­gendes Ver­ständnis der Werk­stoff­technik.

In modernen Fer­ti­gungs­pro­zessen ist das abge­stimmte Zusam­men­wirken der Pro­duk­ti­ons­schritte für ein ein­wand­freies End­pro­dukt von größter Bedeu­tung. Daher müssen die Mit­a­r­beiter den Pro­duk­ti­ons­pro­zess von Anfang bis Ende kennen und ein „Ag­gregat-über­grei­fendes“ Denken ent­wi­ckeln. Das Seminar richtet sich daher an Inge­ni­eure und Fach­a­r­beiter aus Warm- und Kalt­wa­lz­werken, der Instand­hal­tung sowie an inter­es­sierte Wei­ter­ver­a­r­beiter, die wissen wollen, wie das Material in den ein­zelnen Pro­duk­ti­ons­schritten bea­r­beitet wird, wie es sich ver­än­dert und welche Bedeu­tung dies für die nach­fol­genden Schritte hat.

Das Seminar beginnt mit den Grund­lagen des Warm­wa­l­zens, darauf auf­bauend werden die Pro­zess­schritte des Kalt­wa­l­zens sowie der Fer­tig­be­a­r­bei­tung und Qua­li­täts­kon­trolle näher betrachtet. Ein umfang­rei­cher Übungs­teil ergänzt die the­o­re­ti­schen Vorträge und rundet das Seminar ab.

  

Koope­ra­ti­ons­partner

Institut für Bildsame Form­ge­bung und
Institut für Eisen­hüt­ten­kunde der RWTH Aachen.

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 (0)211 6707-458
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Seminarinhalte

  • Plastomechanische Grundlagen des Walzens
  • Werkstoffverhalten bei der Warmumformung
  • Anlagen- und Prozesstechnik Warmwalzen
  • Übungen zum Warmwalzen
  • Werkstoffe für das Warm- und Kaltwalzen
  • Anlagen und Prozessführung im Kaltwalzen
  • Übungen zum Kaltwalzen
  • Oberflächen und Oberflächeninspektion
  • Grundlagen und Praxis des Dressierens und Richtens
  • Texturentwicklung und Simulation beim Kaltwalzen
  • Gefügeuntersuchung und -beschreibung metallischer Werkstoffe
  • Werkstoffprüfung
  • Metallkundliche Grundlagen der Wärmebehandlung, Verfahren zur Wärmebehandlung

  

Veranstaltungsort

Institut für Bildsame Formgebung
Intzestr. 10, 52072 Aachen
Institut für Eisenhüttenkunde
Intzestr. 1, 52072 Aachen


Walzen von Langprodukten

Ziel­set­zung

Ziel dieses pra­xis­o­ri­en­tierten Seminars ist es, einen umfas­senden Über­blick über sämt­liche rele­vanten Aspekte des Walzens zu erhalten. Dabei werden nicht nur die Grund­lagen des Umfor­mens und der Walz­tech­no­logie, sondern auch die Werk­stoff- und Mess­technik behan­delt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Pro­zess­füh­rung des Walzens von Lang­pro­dukten.

Neben dem eigent­li­chen Walz­vor­gang wird auf die bei den Lang­pro­dukten unab­ding­bare Nach­be­hand­lung wie Kühlen und Kali­brieren ver­stärkt ein­ge­gangen. Eine Übungs­ein­heit am Institut für Metall­for­mung rundet das Seminar ab und stellt das Bin­de­glied zwischen Theorie und Praxis dar.

Das Seminar ist geeignet für Inge­ni­eure sowie Meister und Schicht­leiter mit Berufs­er­fah­rung.

  

Koope­ra­ti­ons­partner

Institut für Metall­for­mung der TU Berg­aka­demie Freiberg

  

Semi­na­r­leiter

Prof. Dr.-Ing Ulrich Prahl, TU Berg­aka­demie Freiberg

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 (0)211 6707-458
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Seminarinhalte

  • Umformvorgang
  • Werkstoffverhalten
  • Walztechnologie
  • Erwärmen und Entzundern
  • Temperaturregime beim Walzen
  • Messtechnik beim Walzen
  • Kühlen und Bündeln
  • Werkstoffgruppen und Normen
  • Kalibrierung von Stab und Draht
  • Kalibrieren von Profilen
  • Werkstoffgruppen und Normen
  • Ausblick: Automatisierung, Industrie 4.0, Additive Fertigung
  • Übungen am Institut 

  

Veranstaltungsort

Technische Universität Bergakademie Freiberg
Institut für Metallformung
Bernhard-von-Cotta-Str. 4
09599 Freiberg


Blankstahl – Herstellung und Verarbeitung

Ziel­gruppe

Blank­stahl ist ein Produkt der Stahl­ver­fei­ne­rung. Schon der Name weist auf ein wesent­li­ches Merkmal hin: seine hoch­wer­tige, blanke Ober­fläche. Wei­terhin zeichnet er sich durch beson­dere Maß­ge­nau­ig­keit, gute Prüf­mög­lich­keiten und erhöhte Fes­tig­keiten und Streck­grenzen (wenn gezogen) aus. Solch ein Produkt ist nur durch eine beson­ders komplexe Pro­duk­tion möglich, deren Aufgaben und Her­aus­for­de­rungen dieses Seminar behan­delt. Damit wurde es nicht nur für die Mit­a­r­beiter der Blank­stahl­her­steller ent­wi­ckelt, sondern auch für deren Zulie­ferer und Kunden bzw. Ver­a­r­beiter. Das Programm stellt die komplexe Pro­zess­route der Blank­stahl­er­zeu­gung dar: Von den Stahl­her­stel­lung und den Werk­stoff­gruppen über die Fer­ti­gungs­ver­fahren und Wär­me­be­hand­lungen hin zu Prüfung, Gradheit und Umwelt­schutz.

  

Koope­ra­ti­ons­partner

Tech­ni­scher Aus­schuss der Stab­zie­he­reien-Ver­ei­ni­gung e.V.
Eisen­draht- und Stahl­draht-Ver­ei­ni­gung e.V.

  

Semi­na­r­leiter

Markus Liedlich, Deutsche Edel­stahl­werke Spe­ci­alty Steel

  

Orga­ni­sa­tion / Anmel­dung

Stahl-Akademie
Stahl­in­stitut VDEh
Peter Schmie­ding
Sohn­straße 65
40237 Düs­sel­dorf

Fon +49 (0)211 6707-478
semi­na­re_at_vdeh.de
www.stahl-akademie.de

Inhalte

  • Eisen- und Stahlherstellung für die Blankstahlproduktion
  • Werkstoffgruppen und Normung für Blankstahl
  • Vorbehandlung: Entzunderung durch Strahlen und Beizen
  • Ziehen, Schälen und Schleifen | Richten | Anlagentechnik für die Blankstahlproduktion
  • Wärmebehandlung von Blankstahl | Eigenspannung: „Warum werden Stäbe krumm?“ | Gradheitsmessung in der Produktion
  • Oberflächeneigenschaften von Blankstahl
  • Oberflächentechnologie – Lichttechnik findet Fehler
  • Prüfung von Blankstahlprodukten
  • Null-Fehler-Strategie in der Prozesskette
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Blankstahlproduktion