Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/programm/ – 08.06.2023

Programm und Anmeldung

Programm und Anmeldung

+++ bitte beachten Sie unser jeweiliges Seminarformat +++
- online oder präsent -

Juni19

Transformation der Stahlindustrie - Technologie und Herausforderungen der CO2-neutralen Stahlherstellung (ausgebucht!)

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

19.06.2023 – 20.06.2023

• Wege zur CO2-neutralen Stahlerzeugung
• Technologien und aktuelle Konzepte der Direktreduktion
• Technologie des Elektrolichtbogenofens (AC / DC)
► Exkurs: Versorgungssicherheit und Netzrückwirkungen
• OBF für die Stahlproduktion
• SALCOS: Route DR – EAF
• tkH2Steel: Route DR – Einschmelzer – Konverter
• Eisenzerze für die wasserstoffbasierte Direktreduktion
• Wasserstoff als herausforderndes Medium für Feuerfestwerkstoffe
• Schlacken der CO2-neutralen Stahlherstellung
• Erzeugung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
• Dekarbonisierung von Downstream-Prozessen
• Grüne Leitmärkte und Grünstahl-Definition

weitere Informationen

September05

Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

05.09.2023 – 06.09.2023

• Arten der Korrosion von nichtrostendem Stahl
• Werkstoffgruppen und Werkstoffauswahl
• Nichtrostender Stahl im Kontakt mit anderen Werkstoffen
• Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung
• Schadensbilder aus verschiedenen Branchen
• Reinigung, Desinfektion, Unterhalt und Wartung
• Korrosionsprüfung

weitere Informationen

September11

Zusatzstudium Stahl 2023/2024

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

11.09.2023 – 15.03.2024

Erzeugung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Stahl für Ingenieure und Kaufleute, die für ihre Tätigkeit umfassendes Stahl-Knowhow benötigen. Für Mitarbeiter aus der Hersteller-, Zulieferer- und Anwenderindustrie, die Kenntnisse in Metallurgie und Werkstofftechnik von Stahl benötigen oder erwerben möchten.

3 x 1 Woche im Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen:
1. Woche: 11. - 15.09.2023 | 2. Woche: 05. - 09.02.2024 | 3. Woche: 11. - 15.03.2024

weitere Informationen

September19

Deponien der Stahlindustrie - Fachkundelehrgang nach DepV §4 Nr. 2

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

19.09.2023 – 20.09.2023

Zielgruppe sind die für Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Personen im Deponiebetrieb der Eisen- und Stahlindustrie.

Nach § 4 der Deponieverordnung müssen Deponiebetreiber dafür Sorge tragen, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung einer Deponie verantwortlichen Personen durch geeignete Fortbildungen über den für die Tätigkeit erforderlichen aktuellen Wissensstand verfügen. Hierzu sind mindestens alle zwei Jahre geeignete Fachlehrgänge zu besuchen. Mit diesem Fachlehrgang werden die notwendigen deponiespezifischen Kenntnisse, wie sie von der Deponieverordnung verlangt werden, vermittelt und erweitert.

weitere Informationen

September26

Elektrotechnik des Lichtbogenofens

Design-Konferenzhotel Steinernes Schweinchen, Kassel

26.09.2023 – 28.09.2023

Inhalte:
• Rolle des EAF in den CO2-neutralen H2-Prozessrouten
• Physik des Lichtbogens
• Aufbau und Komponenten des Lichtbogenofens
• Elektrisches Ersatzschalbild des AC-EAF
• Kurzschluss- und Betriebsreaktanz
• Design des Hochstromsystems des AC-EAF
• Lichtbogenöfen am Versorgungsnetz
=> Exkurs: Neue Energieversorgungskonzepte für den EAF
• Ofentransformatoren
• Kreis- und Leistungsdiagramm des AC-EAF
• Elektrische Auslegung des AC-EAF
• Einschmelzen von DRI und HBI im EAF
• Design und elektrisches System des OBF/Einschmelzers ►neu
• Vergleich der CO2-neutralen Routen:
DR-EAF versus DR-SAF-Konverter
• Leistungsregelung für den AC-EAF
• Elektrotechnische Grundlagen des DC-EAF
• Energiebilanzen von Elektrolichtbogenöfen
• Gegenüberstellung EAF – OBF/Einschmelzer ►neu
• Offene Diskussion „Rund um den Lichtbogenofen

weitere Informationen

Oktober17

Walzen von Langprodukten

Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg

17.10.2023 – 19.10.2023

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, bei den Teilnehmern die Grundlagen der Umformtechnik aufzufrischen und zu erweitern. Nach einem Überblick über die Grundlagen des Umformens wie auch der Werkstofftechnik und der Walztechnologie wendet sich das Se-minar der Prozessführung des Walzens von Langprodukten zu.
Neben dem eigentlichen Walzvorgang wird vertieft auf die bei den Langprodukten unabdingbare Nachbehandlung wie kühlen, trennen und kalibrieren verstärkt eingegangen. Eine Übungseinheit am Institut für Metallformung rundet das Seminar ab und stellt das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dar.
Das Seminar ist geeignet für Ingenieure und Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung.

weitere Informationen

Oktober24

Freiformschmieden

Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen

24.10.2023 – 25.10.2023

● Grundlagen des Freiformschmiedens
● Aufbau und Konstruktion von Freiform-Schmiedepressen
● Wärmebehandlung von Stählen
● Manipulatoren – Konstruktion und aktuelle Trends
● „STOFF“ – Stichplanauslegung mit einem interaktiven Stichplanberechnungstool
● Praktische Vorführung Freiformschmiedepresse
● Gefügesimulation beim Freiformschmieden
● Der moderne Ofenbau in der Freiformschmiede
● Mechanische (Nach-) Bearbeitung von Schmiedestücken
● Verfahren zur Prüfung auf Fehlerfreiheit
● Schmieden versus Spanen
● Moderne Themen im Freiformschmieden

weitere Informationen

November26

Refractory Technology - Applications, Wear Mechanism and Failures

Stadthotel am Römerturm, Cologne

26.11.2023 – 29.11.2023seminar in english

CONTENT
● Steel manufacturing process
● General overview of wear mechanisms and methods for examination of the refractory material after use
● Refractory lining and wear mechanism of blast furnace, taphole, and runners
● Refractory materials for direct reduction plants
● Process conditions affecting the refractory lining life and the development of refractory materials technology in oxygen blowing converters
● Steel Teeming Ladle: ladle metallurgical treatment, refractory stress, materials and lining concepts
● Refractory lining and wear of AC and DC furnaces
● Economics in refractory usage
● Challenges and solutions for continuous casting refractories in consideration of clean steel, automation and economy
● Teamwork on failure case studies

weitere Informationen

November28

Sekundärmetallurgische Prozesstechnik

IntercityHotel Dortmund

28.11.2023 – 30.11.2023

Die heutigen wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen eines Stahlwerksbetriebs verlangen vom Ingenieur sowohl profunde technologische Kenntnisse als auch ein grundlegendes Verständnis der in den Prozessen ablaufenden physikalischen und chemischen Vorgänge. Ziel dieses sowohl theorie- als auch praxisbezogenen Seminars ist es, den Teilnehmern – ausgehend von den physikalischen und chemischen Grundlagen – ein vertieftes Verständnis der Prozessabläufe der Sekundärmetallurgie zu vermitteln. Aufbauend auf den speziell hierfür anzuwendenden Grundlagen werden die einzelnen Reaktoren zur sekundärmetallurgischen Behandlung sowie deren Aufgaben ausführlich erläutert. Wichtige Praxisthemen zu Sonderverfahren runden das Vortragsspektrum ab.

weitere Informationen

Dezember04

Grundlagen und Trends in der Werkstofftechnik von Stahl

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

04.12.2023 – 06.12.2023

• Trends in der Werkstofftechnik von Stahl
• Aktuelle und CO2-neutrale Prozesswege zum Stahl
• Kristall- und Realstrukturen
• Phasenumwandlungen in Stählen
• Werkstoffdatenbanken
• Legierungs- und Begleitelemente
• Stahlwerkstoffe in der additiven Fertigung
• Einstellen von Eigenschaften durch Wärmebehandlung
• Zerstörungsfreie Prüfung von Eigenschaften
• Festigkeit und Zähigkeit
• Kaltumformung
• Warmumformung
• Dauerschwingfestigkeit
• Elektromagnetische Eigenschaften
• Anthropogene Werkstoffkreisläufe

weitere Informationen