Stahlinstitut VDEh https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/programm/ – 10.12.2023

Programm und Anmeldung

Programm und Anmeldung

+++ bitte beachten Sie unser jeweiliges Seminarformat +++
- online oder präsent -

Januar30

Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

30.01.2024 – 31.01.2024

• Arten der Korrosion von nichtrostendem Stahl
• Werkstoffgruppen und Werkstoffauswahl
• Nichtrostender Stahl im Kontakt mit anderen Werkstoffen
• Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung
• Schadensbilder aus verschiedenen Branchen
• Reinigung, Desinfektion, Unterhalt und Wartung
• Korrosionsprüfung

weitere Informationen

Februar14

Iron Ores

- online -

14.02.2024 – 15.02.2024seminar in english

• Types, characteristics and chemical compositions of iron ores
• Resources and deposits of iron ores
• Thermodynamics and kinetic fundamentals of iron ore reduction
• Sintering of iron ores
• Pelletizing of iron ores
• The blast furnace process
• Various blast furnace operations modes round the world
• Iron ores for direct reduction and hydrogen-based reduction

weitere Informationen

Februar20

Electrical Engineering of Arc Furnaces

NH Düsseldorf City Nord

20.02.2024 – 22.02.2024seminar in english

- Importance of the EAF in hydrogen concepts
- Physics of AC and DC arcs
- Design of the AC high-current system
- Equivalent circuit diagram of AC-EAF/OBF/SAF
- Short circuit and operating reactance
- Design of the AC high-current system
- Power supply of EAF and requirements for the supply network
- Excursus: New energy supply concepts for the EAF
- Furnace Transformers
- Circle and furnace power diagram of AC-EAF
- Electrical Layout of AC Furnaces
- Melting of DRI and HBI in the EAF
- Design and electrical system of the OBF/SAF
- Comparison of CO2 neutral routes: DR - EAF versus DR - OBF - Converter
- Closed loop power control of AC-furnaces
- Electric principles of DC-furnaces
- Energy Balance of the Electric Arc Furnace
- Comparism EAF-OBF/Smelter

weitere Informationen

Februar27

Einführung in die Werkstofftechnik von Stahl

- online -

27.02.2024 – 27.02.2024

Inhalte:
• Eisen- und Stahlherstellung im Überblick
• Eigenschaften von Eisen und Stahl
• Atomstruktur und Kristallgitter des Eisens
• Phasen und Gefügekunde
• Systematik und Einteilung der Stähle
• Stahlgruppen und ihre Eigenschaften

weitere Informationen

März06

Hydrogen-based transformation of the steel industry

NH Düsseldorf City North

06.03.2024 – 08.03.2024seminar in english

▪ Ways to CO2 neutral steel production
▪ Iron ores for (hydrogen-based) direct reduction
▪ Technologies of current direct reduction concepts
▪ Direct reduction of iron ore fines
▪ Green ironmaking with H2 and ammonia
▪ Hydrogen as a challenging atmosphere for refractories
▪ Electric arc furnace technology - AC and DC
▪ EAF and OBF power supply
▪ Technology of the OBF (ssmelter)
▪ Melting of DRI and HBI in the EAF
▪ Future importance of steel scrap
▪ SALCOS: Steelmaking route DR - EAF
▪ tkH2Steel: Steelmaking route DR - OBF - Converter
▪ Slags of CO2 neutral steel production
▪ Hydrogen production, transport and storage
▪ Green power production and availability
▪ Decarbonisation of downstream processes
▪ Definition of “green steel” / Green label system

weitere Informationen

März19

Eisen- und Stahlherstellung heute und morgen - Einführung in die Metallurgie für Neu- und Quereinsteiger

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

19.03.2024 – 20.03.2024

Inhalte:
• Herausforderungen für die Stahlindustrie
• Rohstoffe für die Eisenerzeugung: Kokskohle und Eisenerz
• Aufbereitung von Stahlschrott und Schrottsorten
• Eisenerzeugung
• Stahlerzeugung im Konverter
• Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen
• Sekundärmetallurgie
• Vergießen von Stahl
• Wege zur CO2-Neutralität in der Eisen- und Stahlproduktion
• Werksbesichtigung HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann

weitere Informationen

April09

Feuerfest-Technologie - Feuerfeste Stoffe und Schlacken in der Metallurgie

NH Hotel Düsseldorf City

09.04.2024 – 11.04.2024

• Chemie und Mineralogie von feuerfesten Werkstoffen und Schlacken
• Prüfung und Beurteilung feuerfester Werkstoffe im Labor im Hinblick auf den Einsatz im Betrieb
• Geformte feuerfeste Produkte auf Basis Aluminiumoxid
• Synthetische Tonerderohstoffe und -zemente
• Isolierwerkstoffe in der Stahlindustrie
• Monolithische Feuerfeststoffe
• Maschinen zur Verarbeitung und zum Einbringen von Feuerbetonen und Spritzmassen
• Einsatz von Dolomit als feuerfester Baustoff
• Basische Steine in der Metallurgie
• Herstellung und Verwendung von Hochofen- und Stahlwerksschlacken
• Hochofenschlacke und Feuerfestmaterial
• Elektrolichtbogenofenschlacke und Feuerfestmaterial
• Konverterschlacke und Feuerfestmaterial
• Pfannenschlacke und Feuerfestmaterial

weitere Informationen

April23

Radioaktivität im Stahlschrott

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

23.04.2024 – 24.04.2024

▪ Bedeutung und Notwendigkeit der Überwachung
▪ Eintragswege und Radioaktivitätsfunde
▪ Deutsche und europäische Vorschriften
▪ Durchführung, Beurteilung und Bewertung von Messungen
▪ Vorgehensweise nach Radioaktivitätsdetektion
▪ Messtechnik und Messgrößen
▪ Entsorgungskonzept für radio-aktiv kontaminierte Metalle
▪ Entsorgung und Dokumentation radioaktiv kontaminierter Schrotte
▪ VDI-Richtlinienarbeit 4085-1
▪ Bekannte Vorfälle des versehentlichen Einschmelzens
▪ Umgang mit Fehlermeldungen und Täuschungsalarmen
▪ Strategien der Schadensminimierung
►begleitende Ausstellung führender Messgerätehersteller

weitere Informationen

Mai14

Steel Ladle Lining

NH Hotel Düsseldorf City

14.05.2024 – 16.05.2024seminar in english

• Trends in clean steel technology and steel ladle lining
• Demands on refractories for secondary metallurgy
• Salzgitter Flachstahl: Improvements of the steel ladle linings
• DEW: Refractory lining for varying operating conditions
• thyssenkrupp Steel: Current lining innovations
• Tata Steel Port Talbot: Thermal efficiency of teeming ladles
• Tata Steel Ijmuiden: Steel ladle lining for flat steel production
• SSAB Finland: Monolithic lining in a 3-converter-shop
• PAHAGE: Purging plugs in steel ladles
• Teamwork: Optimization of economics in refractories
• Steel Plant Tour at thyssenkrupp Steel Europe AG

weitere Informationen

Juni11

Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen

Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf

11.06.2024 – 12.06.2024

Inhalte:
• Herstellungsweg der nichtrostenden Stähle
• Einführung in die Werkstoffkunde
• Bezeichnungsweisen
• Duplexstähle
• Vorgehensweise bei der Werkstoffauswahl
• Bedingungen für den schadensfreien Einsatz
• Handling von nichtrostenden Stählen im Betrieb
• Werkstoffauswahl für Schmiedeprodukte
• Schweißtechnische Verarbeitung
• Spanende Formgebung
• Oberflächenbehandlung nach der Warm- und Kaltumformung

weitere Informationen

Juni11

Oxygen Steelmaking

Intercity Hotel Duisburg

11.06.2024 – 13.06.2024seminar in english

• History, developments and types and of oxygen converters
• Thermodynamic and kinetic basics in the converter process
• Tramp elements
• Hot-metal pretreatment
• Computational Fluid Dynamics in the converter
• Design and construction of modern oxygen converters
• Chemical reactions kinetics:
Refining reactions and slag forming in the BOF process
• Mass balance and heat balance
• Converter process modelling
• Steel scrap for the converter
• Refractory materials for BOF
• Comparison of different converter operation practices:
US – Europe – Japan
• Environmental aspects: Dedusting
• Process of CO2 neutral steelmaking
• The role of the converter in CO2 neutral steelmaking

weitere Informationen

Juni25

Industrieofentechnik - Grundlagen und Anwendungen

IntercityHotel Duisburg

25.06.2024 – 27.06.2024

Inhalte:
• Aufgaben von Industrieöfen
• Thermoprozesstechnik und Wasserstoff
• Energiebilanz und -effizienz
• Energieoptimierung durch Ofenmodelle
• Brennstoffe, Verbrennung, Schadstoffe
• Brennertechnik für Industrieöfen
• Ausrüstung und Überwachung von Thermoprozessanlagen
nach EN 746-2 und ISO 13577
• Technik und Anwendungen des H2-Haubenglühens
• Wasserstoff als Abschreckmedium sowie als alternativer Brennstoff in Vergütelinien
• Einsatz von Wasserstoff in der Brennertechnik

weitere Informationen

September16

Zusatzstudium Stahl 2024/2025

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

16.09.2024 – 28.03.2025

Erzeugung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Stahl für Ingenieure und Kaufleute, die für ihre Tätigkeit umfassendes Stahl-Knowhow benötigen. Für Mitarbeiter aus der Hersteller-, Zulieferer- und Anwenderindustrie, die Kenntnisse in Metallurgie und Werkstofftechnik von Stahl benötigen oder erwerben möchten.

3 x 1 Woche im Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen:
1. Woche: 16.09. - 20.09.24 | 2. Woche: 10.02. - 14.02.25 | 3. Woche: 24.03. - 28.03.25

weitere Informationen